Teilnahme des ehemaligen Ensembles an der Nacht der Kleinkünste mit "Hoffmann's Erzählungen" von Offenbach (Kurzfassung 30 Min.). Auf dem Foto: links auf dem "Podest": Angelika Dohlien, Dirigentin; vorne in Pink: Laura Godenzi, "die Muse von Hoffmann"; dahinter stehend: Verena Nido, "Hoffmann"; rechts im Hintergrund: Imelda Gehringer, "Student, Freund von Hoffmann".
Während all dieser Jahre und all der Aufführungen steht dem Ensemble eine treue und professionelle „Hand“ zur Seite: - Ursula Krysta, Professorin für Klavier.
Als habe es der Himmel so gefügt, begegnen sich die beiden Musikerinnen, als sie in der Phase der Erstellung ihrer neuen Häuser sind und beschließen, sobald Frau Krysta von Köln, wo sie noch arbeitet, nach Fützen gezogen ist, eine gemeinsame Arbeit aufzubauen.
Ursula Krysta leistet einen ganz erheblichen Beitrag zu der positiven Entwicklung des Sängerensembles.
Unvergessen ist auch die Weihnachts-CD in acht Sprachen, in der das Ensemble mit den Tücken der polnischen Sprache ringen muss und von Ursula Krysta geduldigst unterwiesen wird.
Wahrscheinlich ist diese CD der Anfang für einen völlig neuen Gedanken, dem Angelika Dohlien immer mehr Platz einräumt. Sind ihre Sängerinnen in der Lage Lieder in so vielen Sprachen zu interpretieren, müsste doch auch eine Völkerverständigungs-CD mit dem Hintergrund der Begegnung von Orient und Okzident beziehungsweise Christentum und Islam auf den Spuren der Windhunde umsetzbar sein!
Angelika Dohlien sammelt Lieder aus diesen Kulturkreisen und beginnt die Sängerinnen und Sänger in der Zungenakrobatik orientalischer Sprachen zu unterweisen. Nach langem Kämpfen und Gruppeninternem Tohuwabohu formiert sich ein neues Ensemble, das sich gewachsen sieht, diese schweren Aufgaben anzupacken.
Eine erste Aufnahme unter der Aufnahmeleitung der EMIL BERLINER STUDIOS, mit Sitz in Berlin, wird im Sommer 2010 in Stühlingen gemacht. Via Lumina, so der neue Name des Ensembles, entsteht in der Aufnahmepause, am Mittagstisch in Stühlingen. Spontan werden Anfangsbuchstaben der Vornamen einiger Ensemblemitglieder zusammengesetzt, hin- und hergeschoben und ein neuer „Lichtweg“ ist entdeckt.
Noch ahnen die Sängerinnen und Sänger nicht, dass dies die letzte große Zusammenarbeit mit Ursula Krysta sein wird, denn kurz darauf erkrankt die Pianistin und das Ensemble muss sich, unter großem Bedauern von seiner langjährigen Pianistin und Freundin trennen.
Eine aufregende und anstrengende Suche nach einer adäquaten Begleitung am Piano beginnt, wobei der anvisierte Aufnahmetermin in Berlin für die weiteren Lieder des Völkerverständigunsprojektes näher und näher rückt. Endlich finden sie in Angélique Rentsch und Nadia Belneeva zwei kompetente Pianistinnen, die das anspruchsvolle Programm in kurzer Zeit mit dem Ensemble umsetzen können. Im Frühjahr 2012 werden weitere 13 Lieder in 12 Sprachen für das Völkerverständigungsprojekt in Berlin in den EMIL BERLINER STUDIOS aufgenommen. Diese CD wird nun zusammen mit einem Buch, das der Völkerverständigung der beiden Kulturkreise Orient und Okzident, beziehungsweise Christentum und Islam gewidmet ist, in diesem Jahr fertiggestellt.
Aber die Götter haben es nun einmal so vor ewigen Zeiten bestimmt, dass vor dem Erfolg der Schweiß fließen soll!
Das Völkerverständigungsprojekt begeistert zwar, jedoch das Ensemble ist doch bundesweit noch zu unbekannt, um publikumsträchtige Förderer zu finden. Angelika Dohlien muss sich noch etwas Neues einfallen lassen; und sie lässt sich etwas einfallen!
Mit ihren Texten und Kompositionen unter dem Thema, das sozialkritische Kirchenlied, findet sie in dem Verleger Friedemann Strube einen Gönner und Freund ihrer Arbeit. Herr Friedemann Strube veröffentlicht in seinem Verlag ihr Liederbuch mit dem Titel: All das wüsst ich gern genau - zehn kritische Kirchenlieder für Gesang und Klavier.
Und noch einmal muss die Ensembleleiterin mit Neuem rechnen und kämpfen:
Die männlichen Mitglieder des Ensembles verabschieden sich ebenso, wie einige Damen.
Das Ensemble muss neu aufgestellt und in kurzer Zeit für die wieder einmal anstehende Aufnahme trainiert werden und wieder einmal kommt das Glück zu Hilfe:
Iva Návratová, Pianistin und Professorin an der Musikhochschule in Trossingen, so in etwa „um die Ecke“, geht in den Ruhestand und nimmt, zur großen Freude des Ensembles, die Anfrage um die Begleitung am Piano an!
Sie spielt mit dem Ensemble Via Lumina im Juni 2015 die erste gemeinsame CD mit Liedern aus dem Liederbuch All das wüsst ich gern genau und im November 2015 eine Weihnachts-CD, mit drei Weihnachtsliedern von Angelika Dohlien ein. Zwei erste Konzerte mit der neuen Begleitung von Frau Návratová am Piano hat das Ensemble im Dezember 2015 in Blumberg und Stühlingen erfolgreich gegeben.
Aktuell bereitet sich das Ensemble Via Lumina auf die Konzerte vor, in denen der Gedanke zum Ausdruck kommt, den die neuen Lieder an die Menschen herantragen.
Via Lumina besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern:
Angelika Dohlien: Leitung
Iva Návratová: Pianistin
Tünde Gosztola: Pianistin
Miriam Gehringer: Sopran
Birigt Dietsche: Sopran
Andrea Wegener: Sopran
Sonja Marull: Sopran
Verena Nido: Mezzosopran
Imelda Gehringer: Mezzosopran
Laura Godenzi: ConterAlt